Welpenernährung – Worauf sollte man wirklich achten?

Viel Protein lässt einen Welpen schneller wachsen! Eine gute Nahrung hat einen hohen Fleischanteil! Welpen können problemlos bei erwachsenen Hunden mitessen! Diese Mythen hört man leider immer wieder in der Hundeszene.

So wächst dein Hund gesund heran.

Die Wachstumsphase von Welpen und Junghunden ist entscheidend für ihre gesamte Entwicklung. Je nach Rasse erreichen sie ihre endgültige Größe in einem Zeitraum von 8 – 12 Monaten, während besonders großwüchsige Rassen sogar 18 – 24 Monate benötigen. In dieser Zeit ist es wichtig, ihre Ernährung optimal zu gestalten, da sie einen deutlich höheren Energie- und Nährstoffbedarf haben als erwachsene Hunde.

Um sicherzustellen, dass aus den kleinen, verspielten Halbstarken starke und gesunde Hunde werden, ist die Wahl des richtigen Welpenfutters entscheidend. Spezielles Welpenfutter ist auf die Bedürfnisse junger Hunde abgestimmt und liefert die notwendigen Nährstoffe. In der Phase intensiven Wachstums sind Welpen und Junghunde besonders anfällig für Fehlversorgungen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, Unter- als auch Überversorgungen zu vermeiden.

Die richtige Futtermenge für Welpen: So vermeiden Sie Übergewicht und Wachstumsprobleme

Hauptfutter, Leckerli, Kauartikel und Belohnungshäppchen während der Erziehung summieren sich schnell und können zu einer Überversorgung mit Kalorien führen. Besonders bei Welpen und Junghunden ist es wichtig, die Futtermenge im Auge zu behalten.

Im Gegensatz zu erwachsenen Hunden, bei denen Übergewicht oft sichtbar wird, kann sich bei Welpen ein Übermaß an Kalorien in einem beschleunigten Größenwachstum äußern. Die genetische Veranlagung bestimmt, wie groß und schwer Ihr Welpe letztendlich wird, jedoch beeinflusst die Kalorienzufuhr, wie schnell er sein Endgewicht erreicht. Ein Überangebot an Kalorien führt dazu, dass Ihr Welpe schneller wächst, was auf den ersten Blick nicht immer erkennbar ist. Oft wirkt der junge Hund dünn und schlaksig, obwohl er tatsächlich zu schwer für sein Alter ist.

Ein übermäßiges Gewicht kann ernsthafte Folgen haben. Es belastet das noch nicht ausreichend mineralisierte Skelett und kann zu Schäden an Knochen und Gelenken führen. Um dies zu vermeiden, ist es wichtig, die Futtermenge sorgfältig zu kontrollieren und auf eine ausgewogene Ernährung zu achten.

Achten Sie darauf, die Futtermenge an die individuellen Bedürfnisse Ihres Welpen anzupassen und regelmäßig zu überprüfen.

Wachstumskurve – Ein wichtiges Hilfsmittel!

Eine effektive Methode, um das Wachstum zu kontrollieren, ist die Verwendung einer Wachstumskurve.

Diese Kurve gibt Ihnen, unter Berücksichtigung der Hunderasse, an, welches Gewicht Ihr heranwachsender Hund in einem bestimmten Alter haben sollte und ist eine wertvolle Orientierung. Der Energiebedarf von Welpen und Junghunden variiert nicht nur je nach Rasse, sondern hängt auch von individuellen Faktoren wie Aktivitätslevel und Stoffwechsel ab.

Daher empfehle ich Ihnen, eine speziell für Ihren Hund berechnete Wachstumskurve zu verwenden. Anhand der wöchentlichen Gewichtszunahmen und des zu erwartenden Endgewichts erstelle ich diese maßgeschneiderte Kurve, die auf die Bedürfnisse Ihres Vierbeiners abgestimmt ist.

Wie geht es dann weiter? Wiegen Sie Ihren Hund einmal wöchentlich vor der Futteraufnahme und tragen Sie das Ergebnis in die Wachstumskurve ein. Achten Sie darauf: Liegt das aktuelle Körpergewicht mehr als 5 % oberhalb der empfohlenen Wachstumskurve, sollten Sie die Kalorienzufuhr verringern. Dies gelingt am einfachsten, indem Sie die Menge an Leckerlis und Öl um jeweils 20 % reduzieren. Liegt das Gewicht dagegen unterhalb der Kurve, können Sie beides um 10 % erhöhen.

Mit der richtigen Kontrolle der Gewichtsentwicklung sorgen Sie dafür, dass Ihr Welpe gesund und optimal wächst.

Das richtige Calcium : Phosphor Verhältnis

Für stabile Knochen sind Calcium und Phosphor die wichtigsten Nährstoffe. Es ist entscheidend, dass diese beiden Mineralien in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen. Das ideale Calcium-Phosphor-Verhältnis sollte zwischen 1,2:1 und 1,6:1 liegen. Sowohl eine Über- als auch eine Unterversorgung mit Calcium und Phosphor gilt es zu vermeiden. Ein ungünstiges Verhältnis, das unter 1:1 liegt, kann auftreten, wenn Fleisch ohne entsprechende Calcium-Zusätze gefüttert wird.

Ein Mangel an Calcium und Phosphor sowie ein unausgewogenes Calcium-Phosphor-Verhältnis führen zu instabilen Knochen, was zu Deformationen und Problemen in der Beinstellung führen kann. Auf der anderen Seite besteht bei einer Überversorgung mit diesen Mineralien das Risiko von Wachstumsstörungen und schädlichen Kalkablagerungen.

Weitere wichtige Nährstoffe für wachsende Hunde

Obwohl Calcium und Phosphor für das Wachstum von Hunden von höchster Bedeutung sind, ist ihre Zufuhr nicht alles. Auch Spurenelemente wie Kupfer und Zink sowie die Vitamine A und D spielen eine wesentliche Rolle bei der Bildung starker Knorpel und Gelenke. Jod, als Bestandteil der Schilddrüsenhormone, ist ebenfalls unerlässlich für ein harmonisches Wachstum. Daher ist es für die Ernährung von Welpen und Junghunden nahezu unverzichtbar, ein Vitamin-Mineralpulver zu verwenden (bei Barf-,Kochrationen), um eine ausgewogene Versorgung mit essentiellen Mineralien und Vitaminen sicherzustellen.

Egal, ob Sie auf hochwertiges Fertigfutter setzen oder selbstgekochte Rationen bevorzugen – entscheidend ist, dass die Ernährung zu den Bedürfnissen Ihres Tieres und Ihrem Alltag passt.

Bei Fragen melden Sie sich gerne bei mir!

Britta Wielpütz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert